Dramaturgische Gestaltung lernen

Dramaturgische Gestaltung wird definiert als der Aufbau und der Erhalt eines Spannungsbogens während eines Dramas.

Das Wort Drama entstammt dem Altgriechischen und bedeutet Handlung. Für eine Geschichte, die dramaturgisch aufgebaut wird, gibt also die dramaturgische Gestaltung den Bauplan der Handlung vor. Wird ein Drama verfasst, muss der Fokus insbesondere auf die Dialoge und den Handlungsverlauf gelegt werden, da diese Elemente den zentralen, dramatischen Faktor einer jeden Geschichte ausmachen.

Wo kommt eine dramaturgische Gestaltung zum Einsatz?

Eine dramaturgische Gestaltung ist vor allem beim Verfassen von Drehbüchern oder Theaterstücken wichtig. Die dramaturgische Gestaltung ist dabei der Leitfaden, dem das Stück folgt.

Im Allgemeinen besteht ein Drama aus 3 Akten. Im ersten Akt wird der Zuschauer oder Zuhörer in die Geschichte eingeführt. Er lernt die Hauptfigur und ihr Umfeld kennen und erfährt in welcher Zeit und an welchem Ort das Drama stattfindet. Im zweiten Akt kommt es zum Höhepunkt der Geschichte. Der dritte Akt kennzeichnet die Wendung und das Ende des Dramas.

Hilfsmittel für eine dramaturgische Gestaltung

Für eine dramaturgische Gestaltung ist hilfreich, den Verlauf des Dramas in einem Koordinatensystem abzubilden. Auf der x-Achse wird der Zeitverlauf und auf der y-Achse der Verlauf des Spannungsbogens dargestellt.

Um dramaturgische Gestaltung zu beherrschen, sollte sich der Schriftsteller oder Dramaturg auch mit Konzepten des kreativen Schreibens und der Heldenreise auseinandersetzen. Außerdem muss er in der Lage sein, Texte in vielfältige Darstellungsformate bringen zu können.

Wo kann ich dramaturgische Gestaltung erlernen?

Es empfiehlt sich, ein auf Dramaturgie ausgerichtetes Studium oder eine Ausbildung in Erwägung zu ziehen, wenn man den Wunsch verspürt, an Theatern oder beim Film als Dramaturg zu arbeiten. Hier eignen sich Studiengänge, die zum Drehbuchautor ausbilden oder auch generelle Studiengänge rund um das Thema kreatives Schreiben.